GGS Im Hinsberg

Schule als Lern- und Lebensraum

Das Schulprogramm der GGs Im Hinsberg


Vorwort

Das Schulprogramm soll Außenstehenden einen Einblick in das Leben und Lernen an unserer Schule geben. Außerdem beschreibt es eine pädagogische Grundlage, die wir im Kollegium erarbeitet haben und als Basis unserer Arbeit verstehen. Im Sinne der Schulentwicklung bietet uns das Schulprogramm eine wichtige Reflexionsmöglichkeit und trägt somit zu einer Weiterentwicklung bei, die im Sinne der Kinder geschieht.
 

Pädagogischer Leitgedanke

„Alle Kinder haben das Recht zu lernen.“

Dieser pädagogische Leitgedanke bestimmt unser Schulleben an der GGS im Hinsberg. Die Erfahrungen der letzen Jahre zeigten uns, dass die Schere im Bereich vieler Kompetenzen unserer Schüler/innen und Schüler zum Zeitpunkt der Einschulung immer größer wird.
Um den individuellen Voraussetzungen der Kinder gerecht zu werden, ist das Kollegium im stetigen Austausch
mit allen Anderen, die an der Erziehung und Entwicklung der Kinder beteiligt ist. Nur so können wir allen Kindern ihr Recht auf Lernen – und somit auch auf Lernchancen und -erfolge – ermöglichen.

Individualisierung des Unterrichts

Der Individualität in Begabungen, Schwierigkeiten, sowie in kulturellen und religiösen Unterschieden der Kinder trägt eine Individualisierung des Unterrichts Rechnung. Wir möchten den Kindern durch die Gestaltung des Unterrichts – entgegen einem Lernen im Gleichschritt – individuelle Lernerfolge ermöglichen.
Der individualisierte Unterricht fördert die Kinder in ihren Fähigkeiten, Begabungen und Interessen. Er fordert aber auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lernen. Um die Kinder dabei zu unterstützen, lernen die Kinder hier nicht „nur“ zu lesen, zu schreiben und zu rechnen, sondern sie lernen auch das Lernen.

Schule als Lern- und Lebensraum

Der Umgang miteinander ist in unserem multikulturellen schulischen Einzugsgebiet mit unterschiedlichen Familienstrukturen und teils schwierigen familiäten Situationen ein wichtiges Thema. Nicht nur das familiäre Umfeld der Kinder, sondern auch die Schule, verändert sich. Somit ist Schule durch ihre Entwicklung für viele Kinder nicht mehr nur Lernraum, sondern auch Lebensraum geworden. Durch ein erweitertes Betreuungsangebot in Form der Offenen Ganztagsschule (OGS) verbringen viele unserer Schülerinnen und Schüler einen Großteil ihres Tages in der Schule. Die Förderung der individuellen Bedürfnisse der Kinder findet daher nicht nur im Unterricht statt, sondern wird im Ganztag durch Hausaufgabenbetreuung und ein umfangreiches AG-Angebot fortgesetzt. Auch das JeKI-Projekt (Jedem Kind ein Instrument) fördert in Zusammenarbeit mit der Musikschule die Begabungen und Interessen der Kinder.

Erziehung zur Sozialkompetenz

Aufgrund des intensiven „Zusammenlebens“ in der Schule ist es wichtig, eine freundliche Atmosphäre zu schaffen, die ein friedliches Miteinander ermöglicht.
Nicht nur der Verstand, auch das Herz der Kinder, soll angesprochen werden. Dazu gehört der Erwerb einer Sozialkompetenz, die für das Schulleben und die Gesellschaft notwendig ist.
Für das Erreichen unserer Ziele ist das Bewusstsein wichtig, dass die Atmosphäre an unserer Schule nicht nur von den Lehrerinnen und Lehrer gestaltet wird, sondern auch von den Kindern und den Eltern, welche in die Gestaltung der Schule einbezogen werden.